WEBCAM

Eigentümer:

Hotel Waldesruh

Gasser Walter

Viums - St.-Magdalena-Str. 59

39040 Natz-Schabs

 

MwSt.-Nr. 00366260214

Steuernr. GSSWTR55A24B160G

 

 

 

 

Design & Umsetzung

Pluristamp d. Mair Klaus

Elvas - Hofstattweg 18

39042 Brixen

 

 

 

Alle Informationen (Texte, Fotos usw.) dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.

 

© Fotos:

- Hotel Waldesruh

- TV Natz-Schabs

- Adobe Stock

 

 

 

 

 

 

 

Privacy

Aufklärungsschreiben im Sinne des gesetzesvertretenden Dekretes vom 30.06.2003 Nr. 196 „Datenschutzkodex“

 

Im Sinne des Art. 13 des gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 informieren wir darüber, dass wir persönliche Daten von Kunden und Lieferanten sowie Daten von Personen verarbeiten, die unserem Betrieb ihre Personalien willentlich (persönlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail) sowie durch Registrierung auf unserer Webseite mitteilen, sowie von Personen, deren Daten durch Dritte, zum Beispiel bei der Erfassung von externen Daten für geschäftliche Informationen, öffentlichen Verzeichnissen usw. übernommen wurden, wobei es sich im letzteren Fall ausschließlich um persönliche Daten gemeiner /gewöhnlicher Art und Natur handelt.

 

Unser Betrieb garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, dass die Verarbeitung der persönlichen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde des Betroffenen, mit besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche Identität und das Recht auf Schutz der persönlichen Daten, erfolgt.

 

Ziel- und Zweckstellungen bei der Datenverarbeitung:

• Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, Pflichten aus Verordnungen, Gemeinschaftsnormen sowie zivil- und steuerrechtlichen Gesetzen

• Erfüllung eventueller vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Betroffenen

• Erfüllung von Tätigkeiten in Verbindung mit der Geschäftstätigkeit unserer Gesellschaft, wie das Ausfüllen von internen Statistiken, zur Rechnungslegung sowie zur Führung der Kunden-/Lieferantenbuchhaltung

• Zielstellungen geschäftlicher Art wie die Zusendung von Geschäftsinformationen und Werbematerial (per Post, Fax und E-Mail), Marketing und Marktuntersuchungen

• Schutz der Forderungen und Verwaltung der Verbindlichkeiten

• Zielstellungen hinsichtlich Versicherungen, insbesondere Kreditversicherungen

 

 

Bereich der Bekanntmachung und Verbreitung der Daten:

 

In Bezug auf die oben angegebenen Zielstellungen werden Ihre persönlichen Daten bei Bedarf weitergeleitet:

• an die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist

• an Kreditinstitute, mit denen unsere Firma Geschäftsbeziehungen zur Verwaltung von Forderungen/Verbindlichkeiten und zur Finanzierungsvermittlung unterhält

• an alle jenen natürlichen und/oder juristischen, öffentlichen und/oder privaten Personen (Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsbüros, Gerichte, Handelskammern usw.), wenn sich die Weiterleitung als notwendig oder zur Ausübung unserer Tätigkeit zweckdienlich erweist.

• an Lieferanten/Hersteller, wenn dies für die Registrierung der Produkte erforderlich ist.

 

Die von unserer Firma verarbeiteten, persönlichen Daten unterliegen keiner Verbreitung.

 

Art der Datenverarbeitung:

Die Datenverarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer, auf jeden Fall automatischer Mittel erfolgen und umfasst alle im Art. 4, Absatz 1, Buchstabe a des gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196 vom 30. Juni 2003 vorgesehenen und für die betreffende Datenverarbeitung erforderlichen Vorgänge. In jedem Fall wird die Datenverarbeitung unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, die deren Sicherheit und Geheimhaltung gewährleisten.

 

Navigationsdaten im Rahmen unseres Internet Informationsdienstes:

Die für die Funktion der Website www.waldesruh.it  zur Verfügung gestellten Computer-Systeme und Prozeduren erfassen während des normalen Betriebs bestimmte persönliche Angaben, deren Übermittlung der Benutzung von Datenaustauschprotokollen im Internet eigen ist.

Dabei handelt es sich um Informationen, die nicht erfasst werden, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, sondern die aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP- Adressen oder Domain-Namen der Computer, die eine Verbindung zur Website herstellen, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anforderung und sonstige Parameter, die sich auf die Übertragung und die Computer-Umgebung des Benutzers beziehen.

Diese Daten werden nur für die Zwecke der Sammlung anonymer statistischer Informationen bei der Benutzung der Website und der Überprüfung von deren korrekter Funktion verwendet. Die betreffenden Daten können zur Feststellung einer Haftung im Falle von Straftaten mit Mitteln der Informationstechnik zum Schaden unserer Website benutzt werden.

 

Rechte des Betroffenen:

Das Datenschutzgesetz verleiht dem Betroffenen die Möglichkeit zur Ausübung bestimmter Rechte gemäß Art. 7. Im einzelnen hat er das Recht, darüber Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über ihn vorhanden sind und in verständlicher Form nähere Angaben über diese Daten, deren Herkunft und den Grund und Zweck ihrer Verarbeitung zu erfahren, sowie Angaben über Inhaber und Verantwortliche der Verarbeitung und Personen und Kategorien von Personen, denen diese Daten möglicherweise übermittelt werden.

Der Betroffene hat das Recht, seine Daten zu aktualisieren, zu berichtigen und zu ergänzen sowie zu beantragen, dass die Daten gelöscht, gesperrt und in anonyme Daten umgewandelt werden, falls die Verarbeitung gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt. Er hat das Recht, sich aus gerechtfertigte m Grund gänzlich oder zum Teil der Verarbeitung seiner Daten zu widersetzten, und ohne gerechtfertigtem Grund, wenn Daten zum Zwecke der Handelsinformation, des Versands von Werbematerial, des Direktverkaufs, zu Markt und Meinungsforschung verwendet werden.

 

Die Rechte gemäß Art. 7 können seitens des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person, mittels Anfrage an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung - I-39040 Natz-Schabs, Viums 59  - mit Einschreiben oder E-Mail an info@waldesruh.it geltend gemacht werden.

 

Inhaber der Datenverarbeitung:

Hotel Waldesruh

Walter Gasser

Viums 59

I-39040 Natz-Schabs

 

 

 

 

Informationen über Cookies

 

Was sind Cookies?

 

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit einer Reihe von Zeichen, die an Ihren Computer gesendet wird, wenn Sie eine Webseite besuchen. Wenn Sie dieselbe Seite erneut besuchen, ermöglicht der Cookie dieser Seite, Ihren Browser wiederzuerkennen. Cookies sind nützlich, denn Sie ermöglichen der Webseite die Wiedererkennung des Endgeräts des Nutzers. Cookies ermöglichen eine effiziente Navigation auf den Seiten der Webseite und die Speicherung Ihrer Einstellungen. Die Cookies werden im Rahmen unserer Tätigkeit an Ihren Computer gesendet und gemäß der Prinzipien der Korrektheit, Zulässigkeit, Transparenz und des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte verarbeitet. In solchen Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert; daher sind die von uns eingesetzten Cookies nicht einer bestimmten Person zuzuordnen und lassen sich nicht auf Sie zurückführen.

 

Diese Seite benutzt technische Cookies gemäß Art. 122, Abs. 1, des italienischen gesetzesvertretenden Dekrets 196/2003. Diese Cookies sind von großer Bedeutung für das Funktionieren unserer Webseite. Ohne sie könnten Sie nicht auf unserer Seite surfen und einige Funktionen nicht nutzen. Wir benutzen zeitlich beschränkte Cookies (die nicht dauerhaft auf dem Computer des Nutzers gespeichert und beim Schließen des Browsers gelöscht werden), die nur auf die Übertragung der Wiedererkennungswerte der jeweiligen Sitzung beschränkt sind (bestehend aus zufällig vom Server generierten Zahlen), und die erforderlich sind, um die Seite sicher und effizient entdecken zu können. Die wichtigsten Cookies erinnern, beim Übergang von einer Seite auf die nächste innerhalb des Buchungsprozesses, die von Ihnen eingegebenen Daten, oder sie ermöglichen Ihnen eine Navigation gemäß einer Reihe ausgewählter Kriterien, um den Service, den wir Ihnen bieten möchten zu verbessern (wie zum Beispiel das Speichern der bevorzugten Sprachen oder der für den Kauf gewählten Produkte).

 

Wenn Sie es wünschen, können Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, sie blockieren oder auch die auf Ihrem Computer installierten Cookies löschen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Im Folgenden finden Sie die Vorgehensweise für den von Ihnen verwendeten Browser:

 

Firefox:

1. Firefox öffnen

2. Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste “Alt”

3. Im oberen Teil des Browsers wählen Sie in der Symbolleiste erst "Extras" und dann "Optionen"

4. Wählen Sie dann die Registerkarte "Datenschutz"

5. Gehen Sie in die Einstellungen für die "Chronik" und wählen Sie "benutzerdefinierte Einstellungen anlegen". Wählen Sie "Cookies von den Webseiten akzeptieren" ab und speichern Sie die Einstellungen.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren

 

Internet Explorer:

1. Internet Explorer öffnen

2. Klicken Sie auf "Extras" und dann auf "Internetoptionen"

3. Wählen Sie die Registerkarte "Datenschutz" und bewegen Sie den Schieberegler auf das Datenschutzniveau, das Sie wünschen (um alle Cookies zu blockieren nach ganz oben oder nach ganz unten, um alle zuzulassen)

4. Bestätigen Sie dann durch einen Klick auf OK

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9

 

Google Chrome:

1. Google Chrome öffnen

2. Klicken Sie auf das Symbol für das "Chrome-Menü"

3. Wählen Sie "Einstellungen" und danach "Erweiterte Einstellungen anzeigen"

4. Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf "Inhaltseinstellungen"

5. In der Registerkarte "Cookies" können Sie die Installation von Cookies abwählen und Ihre Einstellungen speichern

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

 

 

Safari:

1. Safari öffnen

2. Wählen Sie in der Systemleiste "Einstellungen" und in dem sich dann öffnenden Dialogfenster "Datenschutz"

3. Im Abschnitt "Cookies akzeptieren" kann festgelegt werden, ob und wann Safari die Cookies der Webseiten speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (durch ein Fragezeichen gekennzeichnet)

4. Weitere Informationen über die Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, erhalten Sie durch einen Klick auf "Cookies anzeigen"

 

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link https://support.apple.com/kb/PH5042?locale=en_US

 

Wenn Sie den Browser Opera benutzen, finden sie alle Informationen zum Annehmen/Ablehnen von Cookies unter diesem Link http://help.opera.com/Windows/10.00/de/cookies.html